Der Gefahrendiamant (englisch: hazard diamond) ist ein System für die Rettungskräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes zur sofortigen Beurteilung der Gefahren, die bei Unfällen mit gefährlichen Gütern auftreten. Das Gefahrensymbol besitzt die Form eines Quadrats. Dieses NFPA 704 Hazard Identification System wurde von der amerikanischen NFPA (National Fire Protection Association) entwickelt. Im europäischen Raum ist er vor allem auf Stückgütern aus Amerika zu finden, da in Europa die Gefahren von Stückgütern anders deklariert werden. Umgekehrt sind etwa für die Tunneldurchfahrtskennzeichnung auch in den USA schon die Gefahrensymbole und -klassen der UN Recommendations in Gebrauch, die auch im europäischen ADR/RID und weltweit im Schiffs- und Flugverkehr üblich sind.
Gesundheitsgefahr (blaues Feld) | |
---|---|
Symbol | Bedeutung |
0 | Ohne besondere Gefahr. |
1 | Geringe Gefahren. Atemgerät wird empfohlen. |
2 | Gefährlich! Aufenthalt nur mit Atemgerät und einfacher Schutzbekleidung. |
3 | Sehr Gefährlich! Aufenthalt im Gefahrenbereich nur mit voller Schutzkleidung und Atemgerät. |
4 | Äußerst gefährlich! Jeden Kontakt mit Dämpfen oder Flüssigkeiten ohne speziellen Schutz vermeiden. |
Brandgefahr (rotes Feld) | |
---|---|
Symbol | Bedeutung |
0 | Keine Entzündungsgefahr unter üblichen Bedingungen. |
1 | Entzündungsgefahr nur bei Überhitzung. |
2 | Entzündungsgefahr bei Erwärmung. |
3 | Entzündungsgefahr bei normalen Temperaturen. |
4 | Extrem leicht entzündlich bei allen Temperaturen. |
Reaktionsgefahr (gelbes Feld) | |
---|---|
Symbol | Bedeutung |
0 | Unter normalen Bedingungen keine Gefahr. |
1 | Wird bei Erhitzung instabil. Schutzmaßnahmen erforderlich. |
2 | Heftige chemische Reaktion möglich. Verstärkte Schutzmaßnahmen. Löschangriff nur aus sicherem Abstand. |
3 | Explosionsgefahr bei Hitzeeinwirkung oder starker Erschütterung durch Schlag. Sicherheitszone bilden. Löschangriffe nur aus sicherer Deckung. |
4 | Große Explosionsgefahr! Sicherheitszone bilden. Bei Brand gefährdetes Gebiet sofort räumen. |
Besondere Anweisungen (weißes Feld) | ||
---|---|---|
Symbol | Bedeutung | ADR/RID |
(leer) | Wasser als Löschmittel zulässig. | - |
W | Kein Wasser zum Löschen verwenden. | Klasse 4.3 |
OX | Das Material wirkt oxidierend. | Klasse 5.1 |
ACID | Das Material ist eine Säure. | Klasse 8 |
ALK | Das Material ist eine Alkalisch. | Klasse 8 |
COR | Das Material wirkt ätzend. | Klasse 8 |
BIO | Das Material ist biologisch gefährlich (ansteckend). | Klasse 6.2 |
Kein Wasser zum Löschen verwenden. | Klasse 7 |
Gefahrgutkennzeichnung an einem Kesselwagen | |
Gaskesselwagen, mit Hochleistungspuffern und Überpufferungsschutz | |
Unkenntlichmachung einer Kennzeichnung bei Leertransport | |
Produktaustritt an einem Wagen | |
Spuren einer Produktanhaftung | |
Kennzeichnung eines Flüssiggaswagens mit Chlor | |
Kennzeichnungen an einem Chemie-Kesselwagen | |
Tafelbild während einer Schulung | |
Beschädigte Kennzeichnungen | |
Schlecht befestigte Kennzeichnungen | |
Kesselwagenganzzug | |
Armaturen an einem Kesselwagen | |
Portabler Großstromspeicher | |
Kontrolle ADR-Ausrüstung | |
Beschädigte Warntafel |
Ich empfehle die Smartphone-App "Gefahrgut-Helfer".
Sie ist kostenlos und enthält folgende Funktionen, die in der Praxis sehr hilfreich sind:
Einfache Suche nach Stoff oder UN-Nummer
Aufruf der wichtigsten Daten
Anzeige der zugehörigen ERI-Card mit Notfallinfos
Ja das geht. Renewable Diesel ist ein hydriertes Pflanzenöl, auch erneuerbarer Diesel oder HVO (Hydrogenated Vegetable Oils) genannt, das die Treibhausgasemissionen deutlich senkt.
Dieses Produkt ist nicht als umweltgefährdend eingestuft, somit entfällt die Kennzeichnung 《umweltgefährdend》.
Wenn Zweifel bestehen, welches Produkt genau befördert wird, Diesel oder Renewable Diesel, UN-Nummer ist gleich, ist das Sicherheitsdatenblatt einzusehen, hier ist vermerkt, ob der Stoff als umweltgefährdend eingestuft ist. Im Beförderungspapier unterscheiden sich die Eintragungen auch, da die Sondervorschriften für die Produkte auch unterschiedlich sind und das Wort umweltgefährdend beim einen gefordert ist und beim anderen nicht.